Fachforen
6. Oktober 2022, 13:00 Uhr
Fachforum 1
Niveau beschrieben und nun? Sprachbewusste Unterrichtsgestaltung! – Eine Einführung in die „Praxishilfe zur Nutzung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“
13:00 Uhr
Worum geht es?
Das Erlernen der deutschen Sprache in Form des gesteuerten Zweitspracherwerbs setzt zur Optimierung von Lern- und Lehrprozessen u. a. voraus, die Deutschkompetenzen der Schülerinnen und Schüler und somit deren individuellen Entwicklungsbedarf zu ermitteln. Im Freistaat Sachsen haben sich dafür die als Beobachtungsverfahren konzipierten „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“ für die unterschiedlichen Schularten als diagnostisches Instrument bewährt.
Die im Jahr 2021 erschienene „Praxishilfe zur Nutzung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache. Wege zur sprachbewussten Unterrichtsgestaltung“ veranschaulicht, wie sprachliche Bildung in allen Fächern im Unterricht der Regelklasse sowie im Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache, sowohl in den Vorbereitungsklassen als auch additiv bildungslaufbahnbegleitend, auf der Grundlage der Niveaubeschreibungen durch eine Kooperation im Kollegium umgesetzt werden kann.
Wer erwartet Sie?
Input: Herr Elißer, Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung in Chemnitz
und Herr Dr. Tyfour, Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung in Chemnitz
Moderation in den schulartspezifischen Gruppen:
Grundschule: Frau Zäske, 14. Grundschule Dresden „Im Schweizer Viertel“
Oberschule/Gymnasium: Frau Hollstein, Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung in Chemnitz
Berufsbildende Schulen: Frau Schröder, Kompetenzzentrum Sprachliche Bildung in Dresden
Was erwartet Sie?
Dieses Fachforum bietet Ihnen einen ersten Einblick in die Praxishilfe. Die DaZ-Lehrkräfte Herr Elißer und Herr Dr. Tyfour eröffnen das Fachforum mit einem kurzen fachlichen Input, in welchem sie den theoretischen Rahmen für eine zielführende Nutzung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache auf Basis der Praxishilfe vorstellen. Dabei liegt der Fokus auf
- der Bedeutung der pädagogischen Diagnostik im Zusammenhang mit den Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache,
- der Sprachbildungsplanung (Bedeutung kollegialer Kooperation, Initiierung und Umsetzung kollegialer Kooperation, Prozess von der Zuständigkeitsfestlegung bis zur Umsetzung),
- dem Sprachkompetenzprofil als Ausgangspunkt für eine sprachbewusste Unterrichtsgestaltung sowie
- dem Nutzen der Praxishilfe für die eigene Lehrertätigkeit (Welche Anregungen zur diagnosegestützten sprachlichen Bildung lassen sich entnehmen? – konkret bezogen auf Unterrichtseinheiten in Auszügen)
Nachfolgend setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in schulartspezifischen Gruppen mit folgenden Inhalten praktisch auseinander:
- Entnehmen von Anregungen zur diagnosegestützten sprachlichen Bildung aus der Praxishilfe
- Festlegung konkreter Sprachbildungsziele anhand eines fiktiven Sprachkompetenzprofils und erste Ideen für die Unterrichtsgestaltung
- Ideensammlung zur Arbeit mit der Praxishilfe an der eigenen Schule, einschließlich der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache, mit den Lehrkräften der anderen Unterrichtsfächer
Hinweise:
- Die Teilnahme an diesem Fachforum setzt voraus, dass Ihnen die Arbeit mit den Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe, Sekundarstufe I bzw. Sekundarstufe II vertraut ist. Aufgrund der Verwendung von Lehrplaninhalten aus der Sekundarstufe I bietet sich die Teilnahme insbesondere für Oberschul- und Gymnasiallehrkräfte an.
- Halten Sie bitte jeweils eine Ausgabe der „Praxishilfe zur Nutzung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“ sowie der „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I“ bereit.
- Herunterladen können Sie die Praxishilfe unter:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/38054
Fachforum 2
Schulische Integration – eine gemeinsame Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft
13:00 Uhr
Worum geht es?
Die Integration der Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund liegt als gesamtschulische Aufgabe in der gemeinsamen Verantwortung der Schulleitung und der gesamten Schulgemeinschaft. Deshalb steht der Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Sächsischen Konzeption zur Integration von Migranten im Fokus dieses Fachforums, um voneinander zu lernen. Neben den drei Integrationsetappen wird die Vielfalt von Integrationsprozessen in Schulen thematisiert. Integrationsarbeit an der Schule ist Teamarbeit und in diesem Sinne werden auch Schulleitung und Betreuungslehrkraft bzw. DaZ-Lehrkraft agieren und als Tandem gemeinsam auftreten.
Wer erwartet Sie?
Input: Herr Dr. Liebau und Frau Juhász, 94. Schule – Oberschule der Stadt Leipzig
Input in den schulartspezifischen Gruppen:
- Grundschule: Frau Feig und Frau Emmel, 117. Grundschule Dresden „Ludwig Reichenbach“
- Oberschule: Herr Dr. Liebau (SL) und Frau Juhász (BL), 94. Schule – Oberschule der Stadt Leipzig
- Gymnasium: Herr Meschke (SL) und Frau Hornig (DaZ-LK), Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden
- Berufsbildende Schulen: Herr Häckel (SL) und Herr Przychodniak (BL), Berufliches Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau
Moderation in den schulartspezifischen Gruppen:
- Grundschule: Frau Zücker, Kurt-Masur-Schule – Grundschule der Stadt Leipzig
- Oberschule: Frau Richter, Georg-Schumann-Schule – Oberschule des Deutsch-Französischen Bildungszentrums der Stadt Leipzig
- Gymnasium: N.N.
- Berufsbildende Schulen: Frau Frenzel, Berufliches Schulzentrum Kamenz
Was erwartet Sie?
Die Oberschule stellt eine besondere Schnittstelle zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen wie dem Gymnasium und berufsbildenden Schulen dar. Nach einem kurzen Input von Herrn Dr. Liebau und Frau Juhász aus der Perspektive der Oberschule treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in schulartspezifischen Gruppen und setzen sich mit folgenden, aus dem Schulalltag ihrer Schulart abgeleiteten Fragestellungen auseinander:
- Was verändert sich in der Schulleitungspraxis an Schulen mit Vorbereitungsklassen oder -gruppen?
- Welche Gelingensbedingungen braucht es für eine erfolgreiche Integration der Schülerinnen und Schüler?
- Wie gestaltet sich eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Schulleitung, Betreuungslehrkraft bzw. DaZ-Lehrkraft und der gesamten Schulgemeinschaft?
Das jeweilige schulartspezifische Tandem von Schulleitung und Betreuungslehrkraft bzw. DaZ-Lehrkraft lädt Sie zu einer offenen Diskussion und zu einem konstruktiven Austausch ein. Bitte bringen Sie Ihre Erfahrungen und Erfolgsgeschichten ein und teilen diese mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Hinweise:
- Dieses Fachforum richtet sich an Schulen mit und ohne Vorbereitungsklassen.
- Die Teilnahme an diesem Fachforum wird dem Tandem aus Schulleitungsvertreter und Betreuungslehrkraft bzw. DaZ-Lehrkraft empfohlen.
Fachforum 3
„Hilfe – meine Schülerinnen und Schüler können nicht lesen und schreiben!“ – Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache
13:00 Uhr
Worum geht es?
Die in den Jahren 2019 und 2021 überarbeiteten Lehrpläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache berücksichtigen die größere Heterogenität in den Lernausgangsvoraussetzungen der in Vorbereitungsklassen aufzunehmenden Schülerinnen und Schüler. Auf dieser Grundlage können sie den Prozess der Alphabetisierung bzw. des Zweitschrifterwerbs in der deutschen Sprache absolvieren, falls dies erforderlich ist.
Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache bedeutet die Vermittlung schriftsprachlicher Kompetenzen an Lernende, die das deutsche Schriftsystem nicht bzw. nicht hinreichend beherrschen. Im Prozess des Zweitschrifterwerbs eignen sich Lernende, die bereits die Schriftsprache einer anderen Sprache beherrschen, das Schriftsystem der deutschen Sprache an.
Die mehr oder weniger vorhandenen Kompetenzen sind eng mit Schulerfahrungen und Lernstrategien verknüpft, die die Dauer des Erwerbsprozesses maßgeblich beeinflussen.
Wer erwartet Sie?
Input: Frau Noack, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Moderation der schulartspezifischen Gruppen:
- Grundschule/Oberschule: Frau Richter, 46. Schule – Grundschule der Stadt Leipzig
- Berufsbildende Schulen: Frau Schamschurko, Berufliches Schulzentrum für Bau und Technik Dresden
Was erwartet Sie?
Dieses Fachforum widmet sich den Prozessen der Alphabetisierung und thematisiert in Ansätzen den Zweitschrifterwerb. Frau Noack eröffnet die Auseinandersetzung mit den Alphabetisierungsprozessen mit einem Input zu folgenden Fragestellungen:
- Welche unterschiedlichen schriftsprachlichen Kompetenzen können Schülerinnen und Schüler im DaZ-Unterricht haben und welche Lernziele ergeben sich daraus?
- In welchem Umfang ist die Alphabetisierung in den Lehrplänen für Deutsch als Zweitsprache verankert?
- Wie können die Schrifterwerbsstufen in der Alphabetisierung angewandt werden?
- Welche Methoden können in der Schriftvermittlung mit welchem Lernziel eingesetzt werden?
Im Anschluss daran erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in schulartspezifischer Gruppenarbeit ihre Erfahrungen zur Alphabetisierung im Unterricht Deutsch als Zweitsprache auszutauschen. Für diesen Austausch gibt Frau Noack über den Input hinausgehende Impulse in die Gruppenarbeit, so zum Beispiel die von den Digitalen Lernwelten entwickelten E-Learning-Module zur Alphabetisierung.
Hinweis:
- Bitte bringen Sie ins Fachforum aus Ihrer Sicht besonders empfehlenswertes Material zur Alphabetisierung aus Ihrem Unterrichtsalltag mit.
Fachforum 4
Digitalisierung im Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache
13:00 Uhr
Worum geht es?
Herzlich willkommen in der Gegenwart, wo Digitalisierung Praxis in Schulen ist!
Das digitale Zeitalter hat die sächsischen Schulen erreicht und schafft neue Bedingungen für das Lehren und Lernen. In Zeiten von Homeschooling und Distance Learning gerade während der Zeit der Corona-Pandemie konnten die sächsischen Lehrkräfte ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen in der digitalen Schulwelt sammeln. Mit diesem Fachforum wird eine Möglichkeit geboten, individuell erworbenes Wissen zu systematisieren und zu erweitern.
In vielen Städten und Kommunen nutzen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte iPads im Unterricht. Wir möchten aber den Einsatz digitaler Endgeräte im Allgemeinen und nicht im Besonderen berücksichtigen. Und unser Netzwerk agiert aus Überzeugung realitätsnah und praxisorientiert, auch wenn Schulträger in ihrer Verantwortung Entscheidungen treffen können.
Wer erwartet Sie?
Input: Herr Alscher, Frau Andriefski, Frau Graber, Herr Toense – Medienpädagogisches Zentrum Leipzig
Moderation: Frau Kawka, 138. Oberschule Dresden
Was erwartet Sie?
Frau Andriefski und Herr Toense eröffnen das Fachforum mit einem Input über Einsatzszenarien digitaler Endgeräte im Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache. Nach einer sich anschließenden Diskussion im Plenum gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in eine schulartübergreifende Kleingruppenarbeit und setzen sich dabei mit folgenden Themen auseinander:
- Grundfunktionen des iPads im Unterricht nutzen (Herr Toense)
- Interaktive Tafelsoftware – cloudbasiert und hybridfähig (Herr Alscher)
- Einsatz von Apps und browserbasierten Anwendungen im DaZ-Unterricht (Frau Andriefski)
- Nutzung von LernSax als Arbeitsumgebung (Frau Graber)
Die Arbeit in den Kleingruppen hat Workshop-Charakter. Somit sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen, sich aktiv mit ihren persönlichen Erfahrungen, ihrer Neugier und ihren kritischen Fragen einzubringen.
Hinweis:
- Halten Sie bitte Ihr eigenes mobiles Gerät bereit, damit Sie die Tipps und Vorschläge aus dem Fachforum sofort umsetzen und erste Schritte ausprobieren können.
Fachforum 5
Online-Lernen im Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache
13:00 Uhr
Worum geht es?
Neben dem klassischen Unterricht in Präsenz etabliert sich zunehmend in sächsischen Schulen der Distanzunterricht als eine neue Form der Unterrichtsorganisation. Dazu gehören hybrider Unterricht, Online-Unterricht und digitale Selbstlernphasen.
In diesem Fachforum geht es um die Kombination von synchronen und asynchronen Lernphasen sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht unter Einbeziehung digitaler Medien. Die Lehrkraft übernimmt die Rolle des Lernbegleiters, weniger die des Wissensvermittlers. Dieser Herausforderung stellen sich auch Lehrkräfte, die das Fach Deutsch als Zweitsprache unterrichten.
Distanzunterricht braucht klare Strukturen, Arbeitsregeln und Anweisungen.
Wer erwartet Sie?
Input: Frau Becher, Beratung & Service B. Becher
und Frau Löffler, Loeffler & Loeffler GmbH Beratung und Bildung
Moderation: Frau Meister, Freiberg-Kolleg
Was erwartet Sie?
Frau Becher und Frau Löffler eröffnen das Fachforum mit einem kurzen fachlichen Input zu folgenden Inhalten, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv auseinandersetzen:
- „4-K-Modell“ (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken)
- „AVIVA-Modell“ (Ankommen und Einstimmen, Vorwissen aktivieren, Information, Verarbeitung, Ausklingen)
- Kopplung von asynchronen mit synchronen Lernphasen
- Selbstorganisation von Lehrkräften und Lernenden
- Entwickeln von Vertrauen, Beziehungen und Lernkultur im hybriden Unterricht
In der Diskussion werden die Planungen und Materialien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse mit neuem Blick betrachtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine Methode kennen, mit der auf der Grundlage bestehender Unterrichtsplanungen ohne großen Mehraufwand Unterricht neu strukturiert werden kann. Sie bearbeiten ihre Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im Distanzunterricht und planen auch den Einsatz digitaler Tools für die Umsetzung der geplanten Lernarrangements.
Hinweis:
- Bitte halten Sie den Lehrplan Deutsch als Zweitsprache, eine aktuelle Unterrichtsvorbereitung und die dazu erforderlichen Materialien bereit.
Fachforum 6
Fachbezogener Sprachunterricht – sprachbewusster Fachunterricht
13:00 Uhr
Worum geht es?
In den sächsischen Lehrplänen aller Fächer und Schularten ist sprachliche Bildung als Aufgabe jedes Unterrichtsfaches festgeschrieben. Somit ist es die Aufgabe aller Lehrkräfte, den Schülerinnen und Schülern die bildungssprachlichen Kompetenzen zu vermitteln, durch die sie einen ihren Fähigkeiten entsprechenden bestmöglichen Schulerfolg erreichen können. Für den Unterricht in Vorbereitungsklassen und die Integration der Schülerinnen und Schüler kommt den Betreuungslehrkräften in ihrer Verantwortung als Berater, Mentor und Integrationsbegleiter für den gesamten schulischen Integrationsprozess eine besondere Rolle zu. Für die Teilnahme am Fachunterricht in einer Regelklasse erhalten die Schülerinnen und Schüler in Abstimmung zwischen der Betreuungslehrkraft und den jeweiligen Fachlehrkräften konkrete Arbeitsaufgaben. Im Rahmen des Unterrichts in der Vorbereitungsklasse reflektieren die Schülerinnen und Schüler den Fachunterricht in der Regelklasse. Ausgewählte Inhalte aus dem Regelunterricht dienen als Sprachanlässe im Fach Deutsch als Zweitsprache.
Der systematische Aufbau bildungssprachlicher Fähigkeiten in allen Fächern erfordert Sensibilisierung, Professionalisierung und Zusammenarbeit aller Lehrkräfte hinsichtlich der Planung und Gestaltung eines fachbezogenen Sprachunterrichts im Fach Deutsch als Zweitsprache sowie eines sprachbewussten Fachunterrichts in allen anderen Unterrichtsfächern.
Wer erwartet Sie?
Input: Frau Ulrich, Friedrich-Alexander-Universität Universität Erlangen-Nürnberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Moderation in schulartspezifischen Gruppen:
- Grundschule: Frau Gregori, 117. Grundschule Dresden „Ludwig Reichenbach“
- Oberschule/Gymnasium: Frau Frasheri, 16. Schule – Oberschule der Stadt Leipzig
- Berufsbildende Schulen: Frau Kaden, Robert-Blum-Schule – Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig
Was erwartet Sie?
Im Fachforum setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit folgenden Inhalten auseinander:
- Vorbereitung auf den Regelunterricht und Integration der Schülerinnen und Schüler in Schule und Ausbildung als wesentliche Aufgaben des Unterrichts in der Vorbereitungsklasse/im Fach Deutsch als Zweitsprache
- ganzheitlicher Ansatz des Unterrichtsfaches Deutsch als Zweitsprache unter Berücksichtigung der Lehrpläne aller Unterrichtsfächer
- Nutzung und Wertschätzung der fachlichen und sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler unter Einbeziehung der Mehrsprachigkeit im Unterricht des Faches Deutsch als Zweitsprache
- Zusammenarbeit der Lehrkräfte des Faches Deutsch als Zweitsprache mit den Lehrkräften der anderen Unterrichtsfächer
- systematische Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch als Zweitsprache, zum Beispiel durch die Arbeit an Fachtexten, die Bearbeitung unterschiedlicher Textsorten der unterschiedlichen Fächer wie Protokolle, Grafikbeschreibungen
- besondere Herausforderungen der dritten Etappe des Integrationsprozesses für alle Lehrkräfte der Schule
Fachforum 7
Deutsch auf Ukrainisch – (wie) geht das?
13:00 Uhr
Worum geht es?
Im Schuljahr 2021/2022 waren ca. 9000 schutzsuchende ukrainische Schülerinnen und Schüler in Sachsen an öffentlichen Schulen angemeldet. Mit großem Engagement fanden alle an Schule Beteiligte flexible und unkomplizierte Lösungen für die schulische Integration der ukrainischen Schülerinnen und Schüler. Dies war mit vielfältigen Lernprozessen und Sammeln von Erfahrungen sowohl für die ukrainischen Schülerinnen und Schüler als auch die ukrainischen Lehrkräfte verbunden. Sie lernten das sächsische Schulleben auf vielfältige Weise kennen.
Das Schuljahr 2022/2023 wird für die ukrainischen Kinder und Jugendlichen vorrangig ein Übergangsjahr sein. Im Mittelpunkt steht der Erwerb der deutschen Sprache und mit Aufnahme in die Schulgemeinschaft die weitere Integration in das unterrichtliche und außerunterrichtliche schulische Leben. Darüber hinaus und ebenso wichtig ist die Integration im außerschulischen Bereich.
Wer erwartet Sie?
Input: Frau Stefan, Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Chemnitz
Moderation und Input: Frau Goldhahn, Jan-Amos-Comenius-Grundschule, Chemnitz
Was erwartet Sie?
Nach einem kurzen Input von Frau Goldhahn und Frau Stefan geben ukrainische Lehrkräfte aus verschiedenen Schularten einen Einblick in ihre Arbeit. Im Anschluss können Sie sich in schulartspezifischen Gruppen zu Herausforderungen und Potenzialen austauschen. Im Fokus stehen dabei folgende Aspekte und Fragestellungen:
- Erwartungen, Ängste, Hoffnungen, Perspektiven der ukrainischen Schülerinnen und Schüler
- „Wie geht es Ihnen an Ihrer Schule?“ – Integration der ukrainischen Lehrkräfte und Schulassistentinnen und -assistenten in die Schulgemeinschaft
- B1-st Du schon oder A2-st Du noch?“ – In 80 Tagen um die deutsche Sprache auf Ukrainisch
- Unterricht in Vorbereitungsklassen für ukrainische Schülerinnen und Schüler
- konkrete Unterrichtsbeispiele, Vorstellungen zur inhaltlichen und methodisch-didaktischen Gestaltung des Unterrichts
- mehrere Klassenstufen gleichzeitig unterrichten
- Ausflüge gestalten
- Integration der Schülerinnen und Schüler im außerschulischen Bereich, z. B. in Vereinen und Arbeitsgemeinschaften
- Unterstützungsbedarf für ukrainische Lehrkräfte und Schulassistentinnen und Schulassistenten
- Insgesamt kann dieses Fachforum die Tätigkeit der ukrainischen Lehrkräfte sowie Schulassistentinnen bzw. Schulassistenten unterstützen, indem gemeinsame Handlungsfelder bearbeitet sowie Möglichkeiten zur Stärkung der sprachlichen Fähigkeiten sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte diskutiert werden.
Hinweis:
- Dieses Fachforum wird in russischer und ukrainischer Sprache durchgeführt.