Ein herzliches Dankeschön!
Am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 widmete sich die erste Netzwerkkonferenz dem Thema „Schulische Integration – Sprachliche Bildung – Digitalisierung“.
Die Netzwerkkonferenzen des sachsenweiten Netzwerkes für Betreuungslehrkräfte finden im zweijährlichen Rhythmus statt, coronabedingt haben wir uns in diesem Jahr für eine virtuelle Veranstaltung entschieden. Insgesamt über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben an der Veranstaltung teilgenommen. Eine für uns sehr beeindruckende Zahl! Gemeinsam ist es uns allen gelungen, dass für 76 % der Teilnehmenden die Erwartungen an die Veranstaltung erfüllt bzw. übererfüllt wurden.
Allen Aktiven sagen wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Dieser Dank richtet sich an alle, die ihr Interesse mit ihrer Teilnahme an der Veranstaltung bekundet hatten und ganz besonders an alle Inputgeberinnen und Inputgeber sowie Moderatorinnen. Sie trugen entscheidend zum Gelingen der Netzwerkkonferenz bei.
Zum jetzigen Zeitpunkt möchten wir Sie zur Nachlese einladen:
Wir ermuntern Sie, sich über die in den PADLETs dargestellten Ergebnisse der Veranstaltung zu informieren. Gern können Sie die eine oder andere Ergänzung einfügen; so zum Beispiel Ihre ganz persönlichen Eindrücke zur Veranstaltung sowie Ihre Vorstellungen zu einer weiteren Zusammenarbeit im Netzwerk, insbesondere unter „Ableitung von weiterem Unterstützungsbedarf“ Ihre Wünsche und Ideen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch im Nachhinein Ihre Visitenkarte unter „Vernetzung“ einstellen –zum Untereinander-Vernetzen.
Abschließend ein Hinweis:
Alle schulisch angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Lehrkräfte, Vertreter Schulleitungen, Schulassistentinnen, Schulassistenten) erhalten die persönliche Teilnahmebestätigung per Post an die jeweilige Schule.
Und ein kleiner Ausblick:
Demnächst möchten wir Sie auf dieser Website über weitere Aktivitäten des sachsenweiten Netzwerkes informieren, die sich aus der Arbeit der sieben Fachforen ergeben haben.
Bei Fragen können Sie sich gern über das Schulportal an Frau Dr. Wällnitz und Frau Saalmann wenden.
Ihr Team der Netzwerkkonferenz