Programm

Donnerstag, 6. Oktober 2022

09:00 Uhr

Ankommen & Technikcheck
Ankommen & Technikcheck

09:30 Uhr

Eröffnung und Grußwort
Eröffnung und Grußwort

Angela Bachmann, Leiterin des Standortes Radebeul und der Sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz

10:00 Uhr

Vortrag im Plenum: „Also ich find, das müsste sich mehr an dem Regellehrplan orientieren.“ – Vorbereitung auf den Übergang in den Regelunterricht
Vortrag im Plenum: „Also ich find, das müsste sich mehr an dem Regellehrplan orientieren.“ – Vorbereitung auf den Übergang in den Regelunterricht

Prof. Dr. Magdalena Michalak, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Der DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen ist in der Anfangsphase vorrangig auf die Vermittlung von basalen Kommunikationsfähigkeiten ausgerichtet, um den Schülerinnen und Schülern die Bewältigung alltäglicher Sprachhandlungssituationen zu ermöglichen. Möglichst bald sollte aber in den Vorbereitungsklassen die Fachsprache angebahnt und damit bildungssprachliche Kompetenzen entwickelt werden. So können die Lernenden in kurzer Zeit am Regelunterricht aktiv teilhaben. Dabei handelt es sich nicht um reine Wortschatzarbeit oder alltagsrelevante Textformen, sondern um eine Heranführung an die fachspezifischen Denk- und Arbeitsweisen. Das setzt voraus, dass der DaZ-Unterricht über Lernaufgaben in der Tradition der Fremdsprachendidaktik hinausgeht und sich zunehmend an den unterschiedlichen Unterrichtsfächern orientiert.

In dem Vortrag wird der Frage nach dem Verhältnis zwischen der Entwicklung der basalen Sprachkompetenz und dem Anbahnen der Fachsprache, einschließlich bildungssprachlicher Kompetenzen, als Vorbereitung auf den Regelunterricht nachgegangen. Anknüpfend an aktuelle Forschungsergebnisse wird diskutiert, unter welchen Bedingungen sprachliches und fachbezogenes Lehren und Lernen als Vorbereitung auf den Übergang in den Regelunterricht möglich ist.

11:45 Uhr

Mittagspause
Mittagspause

12:45 Uhr

Anmoderation der Forumsrunde im Plenum
Anmoderation der Forumsrunde im Plenum

13:00 Uhr

Fachforen
Fachforen

Sie sind eingeladen, gemäß Ihrer Voranmeldung, an einem der folgenden Foren teilzunehmen:

Forum 1: Niveau beschrieben und nun? Sprachbewusste Unterrichtsgestaltung! – Eine Einführung in die „Praxishilfe zur Nutzung der Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“


Forum 2: Schulische Integration – eine gemeinsame Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft


Forum 3: „Hilfe – meine Schülerinnen und Schüler können nicht lesen und schreiben!“ – Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache


Forum 4: Digitalisierung im Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache


Forum 5: Online-Lernen im Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache


Forum 6: Fachbezogener Sprachunterricht – sprachbewusster Fachunterricht


Forum 7: Deutsch auf Ukrainisch – (wie) geht das?

15:30 Uhr

Abschlussphase in Auswertung der Foren
Abschlussphase in Auswertung der Foren

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung